Ein gemeinsamer Weg für mehr Offenheit im Umgang mit Leben, Sterben und Trauer
Das Familienzentrum Sprösslinge in Bergkamen und der Ambulante Hospizdienst Hamm haben eine wertvolle Kooperation geschlossen. Gemeinsam möchten wir Kindern und ihren Familien einen altersgerechten Zugang zu den Themen Leben, Sterben, Tod und Trauer ermöglichen – sensibel, ehrlich und im Alltag verankert.
Im Mittelpunkt unserer Zusammenarbeit stehen die Leitgedanken Wert und Würde menschlichen Lebens. Denn Geburt und Tod gehören gleichermaßen zum Leben. Ziel ist es, Kindern, Familien und pädagogischen Fachkräften einen offenen, angstfreien Umgang mit diesen Themen zu ermöglichen.
„Kinder haben viele Fragen – auch zu Abschied, Tod und Trauer. Unsere Aufgabe ist es, ihnen ehrliche und liebevolle Antworten zu geben – kindgerecht, stärkend und ohne Angst.“ – Sylvie Blätgen, Koordinatorin des Ambulanten Hospizdienstes Hamm, Trauerbegleiterin für Kinder und Jugendliche.
Was wir gemeinsam tun:
- Workshops, Schulungen und Fortbildungen für die Mitarbeitenden des Familienzentrums
- Letzte-Hilfe-Kurse für pädagogisches Personal und interessierte Eltern
- Entwicklung und Umsetzung altersgerechter Projekte für Kinder zu Lebenskreisläufen, Vergänglichkeit und Abschied
- Elternarbeit, z. B. Elternabende zu Themen wie „Wie Kinder trauern“
- Öffentlichkeitsarbeit und gemeinsame Veranstaltungen, etwa Tage der offenen Tür oder Feste mit thematischem Schwerpunkt
Wir verstehen unsere Kooperation als gleichberechtigte Partnerschaft, in der fachliche Kompetenzen wertgeschätzt und die Erfahrungen der Familien als wichtige Ressourcen gesehen werden.
Mit dieser Zusammenarbeit möchten wir ein Bewusstsein in der Gemeinschaft stärken: dass über Sterben und Trauer gesprochen werden darf – auch mit Kindern. Und dass darin viel Menschlichkeit, Fürsorge und Lebensnähe liegt.